Heimatgeschichtliche
Zusatzinformationen zur
Nachkriegszeit
|
|
|
|
|
|
|
In
diesem kleinen alten Michhaus zwischen Kühn und Stolz war
in der Nachkriegszeit die siebenköpfige Familie Holzinger
untergebracht. Das Milchhaus musste bei der Dorfsanierung der
unteren Ringstraße weichen. |
|
Noch
heute weist das Kraut der Meerrettichs darauf hin, dass hier
am Hardgraben die Flüchtlinge ihre Gärten angelegt
hatten. Noch in den sechziger Jahren gab es hier welche. Das
Bild wurde auf Rufs Wiese aufgenommen, also auf dem Sonnwendfeuerplatz. |
1945
Die Flüchtlinge kommen aus Ostpreußen, Schlesien
und dem Sudetengau
1946 Die Gemeinde erreicht mit 459 Bewohnern
ihre höchste Einwohnerzahl
1948 Der Schwarzhandel blüht, die Städter
zahlen bis zu 5 Reichsmark für ein Ei
|
|
|
Einwohner-
und Schülerzahlen
(pol.
Gemeinde und Schulverband)
|
Jahr |
Einwohner |
Schüler |
1939 |
296 |
|
1942 |
296 |
|
1946 |
459 |
109 |
1947 |
|
101 |
1948 |
444 |
100 |
1949 |
|
93 |
1950 |
424 |
85 |
1951 |
417 |
76 |
1952 |
402 |
74 |
1953 |
389 |
65 |
1954 |
353 |
50 |
1955 |
346 |
46 |
1956 |
350 |
44 |
1957 |
320 |
44 |
1958 |
350 |
45 |
1959 |
339 |
46 |
|
|
|
|
|
|
zurück
zu "Badbergprogramm 03" |
|
|