|   | 
                        | 
                      Zu 
                          Beginn seiner Ausführungen zum Thema "Wildkräuter 
                          im Garten" ließ Herr Wolfhard einen Tee kosten, 
                          der allen Testern gut schmeckte. Dass es ein Brennnesseltee 
                          war, erriet niemand. Er berichtete, wie er eher zufällig 
                          auf die heilende Wirkung dieses Krautes kam, das überall 
                          bei jedem am Haus, im Garten zu finden wäre.  
                        Vor 
                          der Brennnessel brauche man keine Angst zu haben, wenn 
                          man sie richtig anfässt. Für den Fall, dass 
                          man sich doch von einer Brennnessel hat brennen lassen 
                          zeigte er ein Gegenmittel, den Spitzwegerich. Er zählte 
                          die Wirkstoffe auf, die in dieser Pflanze enthalten 
                          sind. Eine Vielzahl von Krankheiten können mit 
                          der Brennnessel behandelt werden bzw. kann für 
                          sie vorgebeugt werden.  
                        Auch 
                          äußerlich angewendet habe er mit dieser Pflanze 
                          gute Erfahrungen gemacht. Er bereitet seinen Brennnesseltee 
                          so zu: Einen Liter Wasser kochen, einen Esslöffel 
                          frisch gepflückte und fein geschnittene Brennessel 
                          dazu geben, drei bis fünf Minuten ziehen lassen, 
                          abseihen und zum Süßen einen Löffel 
                          Honig dazu geben. 
                        Die 
                          Brennnessel - das verkannte Kräutlein, das uns 
                          die Natur kostenlos liefert. Das Ausprobieren lohnt 
                          sich. 
                        Die 
                          neun Kräuter, die er zum Erraten mitgebracht hat, 
                          waren: 1 Salbei, 2 Liebstöckel, 3 Rosmarin, 4 Thymian, 
                          5 Pfefferminze, 6 Bohnenkraut, 7 Lavendel, 8 Origano, 
                          9 Nachtkerze. 
                             | 
                        | 
                        |